Wandelguides – Der Reisepodcast
Karte
Keine Datensätze gefunden
Leider wurden keine Datensätze gefunden. Bitte ändere deine Suchkriterien und versuche es erneut.
Google-Karte nicht geladen
Es ist leider unmöglich die Google-Maps-API zu laden.
WARENKORB
UNSERE EMPFEHLUNG
-
Ort: Nikolaikirche, Nikolaikirchplatz, Spandauer Vorstadt
Berlin
Eine Zeitreise durch das mittelalterliche Berlin Mit diesem Audioguide erlebst du eine cineastische und abwechslungsreiche Stadtführung durch das wachsende Berlin/Cölln. Überzeug dich selbst und hör dir die ersten acht Minuten direkt und kostenfrei an: Berlin im Wandel: Das alte ZentrumBerlin & Potsdam   00:00 / 12:40 1X Subscribe: iTunes | Spotify Mit 800 Jahren ist Berlin wahrlich nicht die älteste Stadt des Landes. Dennoch hat sie viel zu erzählen. „Berlin im Wandel“ ist eine Produktion, die unsere Hauptstadt portraitiert, und mit dir eine Reise durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unternimmt. Ein mit viel Liebe produzierter Audioguide durch das alte Zentrum einer ehemaligen Handelskreuzung, die bis heute nie aufgehört hat, sich zu verändern. Dieser Spaziergang ist nicht nur was für Touristen, denn während der dreistündigen Dokumentation durch den alten und historischen Kern Berlins lernt auch der hier lebende Hauptstädter noch etwas über die in Vergessenheit geratene Urgeschichte, die sich unter dem modernen Pflaster verbirgt. Die Gegenwart ist plötzlich ganz weit weg Der Tagesspiegel Für BerlinliebhaberDieser Guide ist anders: Es ist eine aufwendig produzierte Dokumentation über unsere Lieblingsstadt. Kino fürs Ohr! Für DetailversesseneExperten, wie die Chefarchäologin der Stadt, Dr. Karin Wagner, der Archäologe Michael Hofmann, und der Kurator Dr. Martin A. Völker, begleiten dich auf deinem Weg durch die Stadt. Für alle ZeitenDer Dokuguide ist auf eine Dauer von drei Stunden angelegt. Die Geschwindigkeit gibt nur einer an – und das bist du selbst. Du kannst den Guide jederzeit pausieren, fortsetzen oder wiederholen. Einmal dein Guide – immer dein Guide. Für OfflinerDu hast unterwegs kein Internet? Kein Problem! Der Guide funktioniert auch offline! Für OrientierungsloseMit deinem Smartphone bist du perfekt ausgestattet. Kopfhörer auf und losmarschiert: Die App zeigt dir, wo es langgeht. Für alle Geräte Benutze das Smartphone oder Tablet deiner Wahl! Du kannst den Guides natürlich auch gemütlich Zuhause am Computer hören. Wer Berlin auf diese Weise kennenlernen möchte, dem kann ich diesen Guide „Berlin im Wandel“ nur empfehlen! Hörerin auf guidemate.com In der App, als Download oder als Geschenk? Den Audioguide „Das alte Zentrum“ gibt es in drei Variationen. in der App als Download als Geschenk
WEITERE ORTEAlles anzeigen
-
Ort: Stage Theater des Westens, 12, Kantstraße, Charlottenburg, Charlottenburg-Wilmersdorf
Berlin
Wenn man in Berlin in ein Musical gehen möchte, kommt man am Theater des Westens kaum vorbei. Seitdem das große Theater am Potsdamer Platz seinen Betrieb eingestellt hat, ist die Bühne in Charlottenburg wieder die größte der Stadt – und das älteste Musicaltheater ist sie allemal. An einem Vorstellungsabend des Dauerbrenners „Tanz der Vampire“, dachte ich mir, wäre es naheliegend, dir die Geschichte dieses Gebäudes zu erzählen. Dazu habe ich dir einen Podcast aufgenommen. Theater des Westens: Die älteste Musicalbühne der StadtBerlin & Potsdam   00:00 / 6:13 1X Subscribe: iTunes | Spotify Bernhard Sehring und Paul Blumenreich eröffnen das Theater des Märchenschauspiel „Tausendundeine Nacht“ von Holger Drachmann 1896 Die Besucher bleiben aus Aller Anfang ist schwer: Das Theater wird nicht genug ausgelastet und verändert seinen Fokus erst auf Oper und später auf Operetten. 1898 Kein Geld für die Kultur Wegen der Inflation muss das Theater für ein Jahr dichtmachen. 1925 Die Tanzrevues der 20ger Zur Wiedereröffnung versuchen sich dir damaligen Intendanten mit Konkurrenzstücken zum Admiralspalast und haben damit mal mehr und mal weniger Erfolg. 1926 Die Nationalsozialisten führten im Theater des Westens unter dem Namen „Volksoper“ Opern auf. 1934 My Fair Lady Der erste Ausflug in die Musicalwelt wurde mit „My Fair Lady“ bestritten. Es war sehr erfolgreich, obwohl auch später wieder finanzielle Schwierigkeiten aufkamen. Auch hier mussten Intendanten gehen, weil sie in Finanzskandale verstrickt waren. 1961 Modernisierung zum Musicaltheater Das sollte aber nicht das Ende der Musicalära bedeuten. Ganz im Gegenteil: Das Theater würde nochmal richtig hübsch gemacht. 1978 Die große Zeit der Musicals Unter der künstlerischen Leitung von Helmut Baumann gedieh das Theater und wurde zu einer beinahe voll ausgelasteter Spielstätte. 1978-1990 Umsatzeinbruch Doch auch die guten Zeiten gehen vorbei. Die Besucherzahlen fielen und hinterließen einen ratlosen Berliner Senat, der sich schließlich entschied, … 2000 Verkauf an Stage Entertainment …, das Theater an den Musical-Giganten „Stage“ zu verkaufen. Seitdem wird das Haus mit Stücken wie „We will Rock you“, „Mamma Mia!“ und eben „Tanz der Vampire“ bespielt 2002 powered by SimpleVerticalTimeline -
Ort: Museumsinsel, Bodestraße, Spandauer Vorstadt
Berlin
Die Museumsinsel in Berlin zählt mit ihren fünf Museen aus dem 19. Jahrhundert zum UNESCO Weltkulturerbe.